Wozu braucht es ein jährliches Lawinenupdate?

Ein Blick hinter die Kulissen dieser Kommunikationsmaßnahme des Österreichischen Alpenvereins

Anfang Dezember hatten wir Gelegenheit, einem besonders interessanten Event beizuwohnen und im SALZRAUM.Blog der SALZRAUM.Hall Eventlocations darüber zu berichten. Es handelt sich um das Lawinenupdate des Österreichischen Alpenvereins. Mit dieser Eventreihe tourt der Alpinist und Bergführer Michael Larcher alljährlich zu Beginn der Wintersaison durch Österreich und Deutschland. Den Abend im Kurhaus Hall begleiteten wir mit Interviews, Fotoreportage und – in Kooperation mit Filmer Jakob Straßl – mit Video.

 Die ersten Skitouren fanden Ende des 19. Jahrhunderts statt. Damals gab es noch keine Lifte, die die Menschen samt Ausrüstung auf die Gipfel beförderten, von denen es dann schwungvoll zu Tal ging. Auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das anstrengende Erklimmen eines Hanges mittels Fellen an den Skiern vielfach noch Notwendigkeit, bevor man die Abfahrt genießen konnte. Ich weiß das noch gut aus Erzählungen meiner Mutter.

Tiefschnee mit Tücken

280 Blogfoto Tiefschnee mit Tücken

Als ich im Alter von 6 Jahren Skifahren lernte, sah die Bergwelt schon ganz anders aus. Schlepp- und Sessellifte, Gondeln und Seilbahnen sorgten für den bequemen Transport nach oben. Bergab ging es gführig auf präparierten Pisten. Geriet ich einmal versehentlich in Tiefschnee, riss es mir die Brettln auseinander und ich landete im Bauchfleck.

Ungeachtet der Herausforderung erfreut sich Skitourengehen immer größerer Beliebtheit. Auch Schneeschuhtouren und Winterwandern liegen im Trend. Die Begegnung mit der unberührten Natur übt bis heute eine große Anziehungskraft auf Wintersportler aus. Und genau dort lauern die Gefahren in Form von Lawinenabgängen, die jährlich Verletzte und Todesopfer fordern.

Für Gefahren am Berg sensibilisieren

280 Blogfoto Für Gefahren am Berg sensibilisieren

Dabei hätte so manche Katastrophe vermieden werden können, wie Michael Larcher in seinem fulminanten Vortrag anhand von Beispielen eindrucksvoll darlegte. Genau darum geht es beim Lawinenupdate des Alpenvereins: Die Menschen für die Gefahren am Berg zu sensibilisieren und ihnen das nötige Mindset mitzugeben, um gesund wieder nach Hause zu kommen.

Denn, so der Experte eindringlich: „Das oberste Prinzip aller Bergtouren ist, dass wir gesund wieder nach Hause kommen.“

Sicher am Berg: Lawinenupdate des Alpenvereins im Kurhaus Hall in Tirol

Unsere Leistungen für diesen Beitrag:

  • Konzeption Blogbeitrag und Video
  • Koordination in Abstimmung mit SALZRAUM.Hall und Alpenverein Hall
  • Briefing Videofilmer
  • Interviews vor Ort
  • Fotoreportage
  • Blogbeitrag
  • Videoabnahme
  • Layout Text, Bild und Video im SALZRAUM.Blog
  • Beratung Newsletterversand

Text: © Sigrid Neureiter, Dr. Neureiter-PR

Fotos: © Dr. Neureiter-PR